Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

 

Die Quincunx-Macher vor dem Panorama der Hohen Buche: Peter Schweitzer (Ortsvorsteher Imshausen), der Gilfershäuser Küster Otto Schmidt, Jens Mohr vom Ortsbeirat Braunhausen, LEADER-Regionalmanagerin Sigrid Wetterau, Ortsvorsteher Günther Hobert (Iba), Janina Hoffmann (Auszubildende Stadtentwicklung Bebra), SEB-Geschäftsführer Stefan Knoche, SEB-Projektmanager Michael Lehn, Ursula Roller vom Fachdienst Ländlicher Raum des Kreises Hersfeld-Rotenburg, Erster Stadtrat Albert Fernau, Ehrenbürgermeister Horst Groß, Ortsvorsteher Friedhelm Claus (Solz) und Stadtverordnetenvorsteher Herbert Börner.

Hochstimmung herrschte am Sonntag auf der Hohen Buche zwischen Solz und Iba: Die vier „Quincunx“-Wanderwege, die die fünf Bebraer Stadtteile Imshausen, Braunhausen, Gilfershausen, Solz und Iba miteinander verbinden, wurden feierlich eingeweiht.
Dazu hatten die Ortsbeiräte der fünf Orte, deren Anordnung auf der Landkarte an die „5“ eines Würfels erinnert, eine zünftige Eröffnungsparty vorbereitet, die mit einem Zeltgottesdienst und dem anschließenden Frühschoppen begann.

„Olmrausch-Günni“ und sein Sohn Jonas hatten die zünftige musikalische Begleitung übernommen. Ab Mittag hatten das Team vom Grill und die fleißigen Kuchenbäckerinnen alle Hände voll zu tun, um die Nachfrage zu stillen – und das, obwohl im Imshäuser Tannenhof gleichzeitig das Hoffest gefeiert wurde. Aber in Bebra weiß man sich bei solchen Situationen zu helfen: Ein Pendelverkehr der Solzer Feuerwehr war eingerichtet worden, sodass Besucher nicht nur über den Themenwanderweg  „Adel“, sondern auch motorisiert zwischen beiden Veranstaltungsorten pendeln und trotzdem ein Bierchen genießen konnten.
Bei dem Festakt zur Eröffnung war die Stimmung blendend: Es herrschte bestes Wanderwetter und die Redner, die der Solzer Ortsvorsteher Friedhelm Claus als Moderator der Veranstaltung begrüßte, waren allesamt bestens aufgelegt.
In Vertretung von Bürgermeister Uwe Hassl begrüßte Erster Stadtrat Albert Fernau die Gäste und konnte sich eine kleine, liebevolle Frotzelei über den ungewöhnlichen Namen Quincunx nicht verkneifen. „Wanderweg wäre mir lieber gewesen“, witzelte Fernau, wohl wissend, dass der Untertitel der Kulturerlebniswege „Wandern mit Einsichten und Aussichten“ lautet.
Bestens gelaunt war auch der Ibaer Ortsvorsteher Günther Hobert, der sich angesichts der urlaubsbedingten Abwesenheit von Uwe Hassl umso mehr über den Besuch des Alt- und Ehrenbürgermeisters Horst Groß gefreut hatte, unter dessen Ägide die Vorbereitungen zu dem Quincunx-Projekt begonnen wurden.


Begeisterten das Publikum mit ihren Liedern: Die Gilfpeppers

Stefan Knoche, Geschäftsführer der Bebraer Stadtentwicklungsgesellschaft SEB, hob die touristische Bedeutung des Projekts hervor und dankte den übergeordneten Institutionen für ihre Unterstützung. LEADER-Regionalmanagerin Sigrid Wetterau, die das Projekt vonseiten der heimischen Wirtschaftsförderung begleitet hatte und für die Zuteilung der EU-Fördermittel verantwortlich war, erhielt einen großen Blumenstrauß für ihre Hilfe. Darüber freute sich auch Bernd Rudolph als Geschäftsführer der  Wirtschaftsförderung des Landkreises.
In den kurzen Ansprachen feierten die Festredner nicht nur den Erfolg des Projekts, sondern zogen auch ein Resümee der bisherigen Arbeit. Dabei zeigte sich, wie sehr ortsübergreifende Projekte die Gemeinschaft mehrerer Stadtteile fördern können. „Wer hätte das gedacht, dass Braunhausen, Gilfershausen, Iba, Imshausen und Solz einmal so eng zusammenarbeiten würden“, scherzte Friedhelm Claus und nahm damit die üblichen kleinen Rivalitäten benachbarter Ortschaften auf die Schippe. Aus der Sicht des Naturschutzbundes NABU stellte Dieter Gothe, Vorsitzender der NABU-Gruppe Solz, das Projekt vor. Im Ausflugslokal hatte Gothe eine erklärende Ausstellung vorbereitet. Bei der anschließenden Feier freuten sich die Gäste ganz besonders über die jungen „Gilfpeppers“, die einige Lieder vortrugen und damit das Publikum begeisterten.
Wer Lust hat, die vier Themenwanderwege des Quincunx auszuprobieren: Hier finden Sie Links für mehr Informationen:
www.quincunx.de


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“