Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Liebe Eisenbahnfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,

nach dem im vergangenen Jahr stattgefundenen Bahnhofsfest wird es auch in diesem Jahr wieder Ende September am Bebraer Bahnhof rund gehen.

Am Samstag, den 26. September werden unter Verantwortung der Stadtentwicklung Bebra GmbH wieder unterschiedliche Fahrzeuge in einer Ausstellung präsentiert und für die Fotografen passend aufgestellt sein.

 

 

Neben verschiedenen Fahrzeugen des DB Museum, welche durch die Koblenzer BSW-Gruppe zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge betreut werden beteiligen sich in diesem Jahr auch wieder DB Schenker und DB Regio mit aktuellen Betriebslokomotiven.

Zusätzlich präsentiert sich dieses Jahr auch DB Netze mit drei Sonderfahrzeugen, welche man so im aktuellen Betrieb nur selten vor die Linse bekommt und noch seltener direkt in Augenschein nehmen kann.

Bis auf eine Ausnahme werden alle Fahrzeuge zu besichtigen sein, wobei auch die Führerstände betreten werden können. Hier stehen fachkundige Kollegen zur Verfügung, welche die Fragen der großen und kleinen Besucher beantworten werden. Besondere Gäste werden die Schneeschleuder 716 002 von DB Netze, die von 1963 bis 1988 in Bebra beheimatete schwere Güterzug-Elektrolok E 50 091, der Kanzlerwagen des DB Museum sowie der im vergangenen Jahr ausgelieferte 150-Tonnen-Notfallkran Multitasker T 1200 von DB Netze aus Fulda sein.

Nach derzeitigem Stand nehmen an der Ausstellung im Gleis 9 folgende Fahrzeuge in folgender Aufstellung teil: - Hochleistungsschneeschleuder 716 002 von DB Netze aus Fulda - Gerätewagen / Hilfszug von DB Netze aus Fulda - E 50 091 (DB Museum / BSW Gruppe Koblenz) - E 10 348 mit dem TEE-Clubwagen und dem Kanzlerwagen (DB Museum / BSW Gruppe Koblenz) - Elektrolok der Baureihe 151 (DB Schenker) - Moderne Drehstromlok (DB Schenker, exaktes Exponat steht noch nicht fest) - Rangierlok der Baureihe 265 „Gravita“ (DB Schenker) - Diesellok 212 372 (DB Museum / BSW-Gruppe Koblenz) - Diesellok 218 137 (DB Museum / BSW-Gruppe Koblenz) - Gekürzter Doppelstockzug von DB Regio Hessen: Baureihe 114 (aus UVV-Gründen leider nicht zu besichtigen) mit zwei Doppelstockwagen.

Der Kran wird im städtischen Gleis 36 am Park & Ride-Platz Ostseite (Zugang von der Gilfershäuser Straße) ausgestellt sein, hier finden sich auch verschiedene Informationsstände wieder.

Ebenfalls angeboten werden auch wieder die Bahnhofs-Rundfahrten, welche in diesem Jahr bis Bad Hersfeld verlängert werden. Der Zug, bestehend aus zwei Abteilwagen der Bauart Bm 235 und den Elektrolokomotiven E 40 128 und 140 423 aus Koblenz fährt dabei von Bebra über die Nord-Süd-Strecke bis zum Bahnhof der Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld, ehe es nach einem etwa zehnminütigen Halt (dieser kann neben dem Aus- und Zustieg auch für das ein oder andere Foto genutzt werden) wieder in Richtung Bebra geht.

Für „Streckensammler“ wird es nun interessant, denn kurz hinter dem Betriebsbahnhof Mecklar verlässt der Zug im Bahnhofsteil Bebra-Blankenheim die Nord-Süd-Strecke und fährt nun über sonst von Reisezügen nicht genutzte Gleise den Bebra Bahnhof zu großen Teilen ab: Über eine eingleisige Verbindungsstrecke geht es zum Bahnhofsteil Rangierbahnhof Berg. Am Stellwerk des Rangierbahnhof vorbei fährt der Zug nun durch die Umspanngruppe des Rangierbahnhof und über Güterzuggleise am Personenbahnhof vorbei in Richtung Bebra Umladebahnhof. Dabei wird die ebenfalls regulär von Reisezügen nicht genutzte Verbindungsstrecke unterhalb des bekannten Göttinger Bogen befahren. In Bebra U ändert der Zug wieder seine Fahrtrichtung und fährt über einen Teil der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn zurück nach Bebra an den Bahnsteig von Gleis 3. Von hier gelangt man auch bestens in das Inselgebäude des auch heute noch im regionalen Schienenverkehr bedeutenden Bahnhofs, für welches die Stadt in den kommenden Jahren große Pläne hat.

Das aktuell komplett leer stehende und ungenutzte Gebäude soll dann wieder nach und nach einer Nutzung im gewerblichen und kulturellen Bereich zugeführt werden. Zum Bahnhofsfest werden der ehemalige Schankraum der Bahnhofsgaststätte und der Veranstaltungsraum „Sternensaal“ zugänglich sein.

Nach derzeitigem Stand wird es hier eine Fotoausstellung zum Jubiläum „80 Jahre Stadtrechte Bebra“ geben, dessen Aufstieg vom kleinen Dorf zur Stadt untrennbar mit der Eisenbahn verbunden ist. Im Schankraum sowie im Zug kann man die Fahrkarten für die Bahnhofs-Rundfahrten erwerben. Erwachsene zahlen für die einfache Fahrt Bad Hersfeld - Bebra oder Bebra - Bad Hersfeld 4 Euro, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 2 Euro. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit, Hin- und Rückfahrkarten kosten jeweils das doppelte (8 bzw. 4 Euro). Und auch wer seine möglicherweise weniger eisenbahnbegeisterten Familienmitglieder mit nach Bebra bringt geht an jenem Tag nicht leer aus.

In der Innenstadt von Bebra wird es weitere Aktionen geben und das Einkaufszentrum „das be!“ feiert seinen 1. Geburtstag. In den nächsten Tagen und Wochen werden ergänzende Informationen oder Hinweise sowie die Fahrpläne der Züge an dieser Stelle ergänzt.

Ab und zu vorbeizuschauen lohnt sich also. Sollte seitens interessierter Verein der Wunsch bestehen sich beispielsweise mit einem Stand oder anderen Aktivitäten am Fest zu beteiligen oder weitergehende Frage auftreten kann die Organisationsgruppe hierfür unter der E-Mailadresse bahnhof-bebra@gmx.de erreicht werden.

Mit freundlichem Gruß,

Patrick Rehn