Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Immobilien der Stadt Bebra die aktuell zum Verkauf stehen.
Sollten derzeit keine Angebote verfügbar sein, lohnt es sich dennoch hin und wieder auf dieser Seite vorbeizuschauen.
Kontakt:
Magistrat der Stadt Bebra
Immobilienmanagement
Rathausmarkt 1
36179 Bebra
Ansprechpartner:
Herr Ralf Biehl
Telefon: (0 66 22) 501-101
Fax: (0 66 22) 501-202
E-Mail: immo@Bebra.de
Aktuelle städtische Immobilienangebote die zum Verkauf stehen:
Immobilien im Zusammenhang mit der Dorferneuerung in Asmushausen:
Kontakt:
Magistrat der Stadt Bebra
Bau- und Planungsamt
Rathausmarkt 1
36179 Bebra
Ansprechpartner:
Herr Jens Meister od. Herr Markus Knobl
Telefon: (0 66 22) 501-151 od. -153
Fax: (0 66 22) 501-160
E-Mail: bauamt@bebra.de
Gemarkung Asmushausen
1.
Fachwerkhaus Asmusstraße 38, Flur 7, Flurstück 15/1
Kulturdenkmal im historischen Ortskern
Großzügig gestaltetes Hauptgebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert um 1800 bis 1820 einer ehemaligen dreiseitigen Hofanlage mit seitlich stehenden Wirtschaftsgebäuden, die im Zuge der Dorferneuerung abgebrochen wurden. Das Wohngebäude besitzt ein prägendes Mansarddach mit drei integrierten Dachhäuschen auf der Ost- und Westseite des Daches. Das freistehende Fachwerkhaus befindet sich an exponierter Stelle im neu gestalteten Ortskern von Asmushausen. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden die Renaturierung des Holzbaches und die Neugestaltung des Areals mit Bepflanzungen, gestalterischen Elementen wie einer Holzbrücke, einer Natursteinterrasse und Spielgeräten durchgeführt.
Gebäude Info:
Historisches Wohnhaus mit einer Wohnfläche von ca. 380 m²
Kellergeschoss:
15.20 m x 10.90 m
drei Räume mit Gewölbe
Erdgeschoss:
14,90 m x 10,60 m
sieben Räume mit 3,20 m Raumhöhe
Erstes Obergeschoss:
14,90 m x 10,60 m
Acht Räume mit 2,40 m Raumhöhe
Mansard-Dachgeschoss:
14,90 m x 8,50 m
Sechs Räume mit 2,40 m Raumhöhe
2.
Fachwerkhaus Asmusstraße 43, Flur 6, Flurstück 15/2
Kulturdenkmal im historischen Ortskern
Besonders aufwendig verziertes Hauptgebäude einer ehemaligen Hofanlage mit seitlich stehender Scheune, die im Zuge der Dorferneuerung abgebrochen wurde. Das Hauptgebäude besitzt eine Dachkonstruktion in Form eines Schopfwalms. Das quergeschlossene dreiteilige Wohnhaus stammt aus der Zeit von 1650 bis 1700 mit fußverstrebten Bund- und Eckständern und zeigt als zeittypische Zier den Eierstab in allen Geschoßtrennungen. Darüber hinaus zeigt das Gebäude eine reiche Eckausgestaltung der Ständer mit Masken, Stäben und Blattranken. Der Türrahmen ist mit einem Blütenornament aus Zirkelschlägen geschmückt. Die rückwärtige Traufe ist mit einem vermutlich als Altenteiler dienenden, zeitgleichen Anbau versehen.
Im Giebel befindet sich ein barockes Fenster mit Butzenscheiben, das jedoch nur teilweise erhalten ist. Darüber liegt eine historische Taubenausflugöffnung. Die Eichenholz Fachwerkkonstruktion ist mit Lehmflechtwerk und Lehmsteinen ausgefacht.
Förderkonditionen der Dorferneuerung Asmushausen
„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“