Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Entdecken Sie die vielen Gesichter der Natur - Naturerlebnisweg in Iba

11 km lang ist der Naturerlebnisweg. Hier können Sie an einer Duftorgel riechen üben, einen Baumstamm als Waldtelefon nutzen, mit dem Horchrohr den Klängen der Natur lauschen und sich über Natur und Landschaft informieren. Und das alles kostenlos.

Entdecken Sie die vielen Gesichter der Natur im Rhythmus der Jahreszeiten.  Der Naturerlebnisweg möchte neugierig machen, auf Entdeckungen, denen sich wenige bisher bewusst waren. Entlang des Weges findet man nicht nur Interessantes und Kurioses über Tiere und Pflanzen, sondern auch heimatkundliche Informationen.

Wenn man mit offenen Augen und Ohren durch die Natur geht, gibt es tausendundeine Möglichkeit, die vielfältige Schönheit unserer natürlichen Umgebung zu erleben. Um diese Entdeckungen zu erleichtern, findet man in den hölzernen Naturbüchern Beobachtungstipps, die im jahreszeitlichen Rhythmus ausgewechselt werden.

 

 

Stationen entlang des Naturerlebnisweges:

  • Biene-Schaukasten
  • Duftorgel
  • Schmetterlingswiese
  • Horchrohr
  • u. v. m. 

Der Naturerlebnisweg wurde über ein Dorferneuerungsprojekt finanziert und von einer Gruppe ehernamtlicher Helfer erbaut.

Der Kurfürstenstollen in Iba

Auf dem Naturerlebnisweg liegt auch der sogenannte Kurfürstenstollen. Seit alters her ist die Ibaer Bevölkerung eng mit dem Bergbau im Richelsdorfer Gebirge verbunden, haben doch die Ibaer Bergleute in den letzten fünf Jahrhunderten das mehrmalige Auf und Ab im Bergbau und die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen erlebt. Schwerpunkte in Iba waren der Abbau von Kobalterz im 19 Jahrhundert und rund 100 Jahre später, in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, der Abbau von Schwerspat.

Im August 2009 wurde nun der rund 200 Jahre alte Kurfürstenstollen in Iba wieder der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleichzeitig wurde auch das 10-jährige Bestehen des Naturerlebnisweges in Iba gefeiert.

Die Freilegung des Stolleneinganges war ein Projekt der Dorferneuerung. In zahlreichen Arbeitsstunden haben freiwillige Helfer aus Iba den Stollen wieder begehbar gemacht. Mittels einer Solaranlage mit eingebauter Schaltuhr wird eine Strecke von ca. 100 m ausgeleuchtet – durch diese technische Lösung ist der Stollen sozusagen rund um die Uhr zu besichtigen. 
Am Ende der ausgeleuchteten Strecke wurde eine Lore mit Bergmannspuppe aufgestellt. Schautafeln am Stolleneingang informieren über die Bergbaugeschichte in Bebra-Iba.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Gasthaus Friedrichshütte (zwischen Weiterode und Iba), Öffnungszeiten: Montag & Dienstag: Ruhetag, Mittwoch & Donnerstag: 14-22 Uhr, Freitag & Samstag: 13-23 Uhr, Sonntag & Feiertags: 10-22 Uhr, Telefon (0 66 22) 73 02, Mobil 0151 53797275
  • Gasthaus Däche direkt in Iba Schieferstr. 59, Tel. (0 66 22) 63 44
  • Haus Sonnenblick, ca. 1,5 km entfernt vom Naturerlebnispfad in Weiterode, Tel. (0 66 22) 931-0
     
      Ansprechpartner:

Stadtentwicklung Bebra GmbH
Alexander Dupont
Rathausmarkt 1

36179 Bebra

Telefon: (0 66 22) 501-100
Fax: (0 66 22) 501-160
E-Mail: seb@bebra.de
 
         


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“