Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Seit nunmehr 40 Jahren besteht die Partnerschaft zur englischen Stadt.

Knaresborough liegt im Norden Mittelenglands und gehört verwaltungsmäßig zum Westteil der Grafschaft Yorkshire. In diesem Teil von Yorkshire liegen die berühmten Täler, für die die Landschaft bekannt und die Knaresborough im Niddertal zu einem Touristenzentrum machen. 

Blick auf den River Nidd.

Knaresborough ist eine an Sehenswürdigkeiten alter Zeit reiche Stadt. Sie wurde bekannt durch Geschichte und Legende. Die Entstehung Knaresboroughs geht auf die Zeit der ersten Besiedlung Englands zurück.

Die Stadt liegt zwischen Harrogate, York, Leeds und Ripon, etwa fünf Meilen westlich der ganz England durchziehenden Nord-Süd-Straße. Sie liegt ungefähr in der Mitte zwischen London und Edinburgh.

Sehenswürdigkeiten:

Während die auf einer Klippe über dem Nidd-Tal stehende Burg aus dem 14. Jahrhundert stammt, wurde mit dem Bau die Hauptkirche im 11. Jahrhundert begonnen. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die tropfende Quelle mit Versteinerungskraft, die einladenden Wanderwege am Flussufer, die berühmte, hochgelegene Eisenbahnbrücke über die Nidd und die älteste Apotheke Englands (heute ungenutzt).  Ein Besuch in „Bebra Garden“ ist ebenfalls lohnenswert.

Knaresborough Castle.

Nicht entgehen lassen sollte man sich das traditionelle jährliche Bettenrennen, das bereits über 40. Mal durchgeführt worden ist. Am Bettenrennen nehmen regelmäßig auch Teams aus Bebra teil. Ein besonderes Erlebnis!

Weitere Informationen über Knaresborough erhalten Sie im Internet unter 
www.knaresborough.co.uk
.

 


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“