Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Luftkurort Friedrichroda

Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt klimatisch günstig im Nordwesten des Thüringer Waldes, 430 – 710 m ü.M. und zählt rund 5400 Einwohner.

Der Ort wurde 1209 als Siedlung des Klosters Reinhardsbrunn erstmalig urkundlich erwähnt. Das Stadtrecht erhielt Friedrichroda im Jahre 1597. Bergbau, eine bescheidene Landwirtschaft, vor allem Garnbleicherei, Weberei und Zwirnhandel waren die wichtigsten Erwerbsquellen. Der wirtschaftliche Aufstieg begann mit der Entwicklung des Fremdenverkehrs. Im Sommer 1837 wurde Friedrichroda durch den weit gereisten Buchhändler Friedrich Perthes, der nach langer Krankheit hier Genesung fand, gewissermaßen als Kurort entdeckt. Der Kurort erreichte schon um die Jahrhundertwende eine regelrechte Blüte im Fremdenverkehr. Friedrichroda wurde nach dem 2. Weltkrieg zum zweitgrößten Erholungsort der DDR. Leider ging diese Entwicklung zu Lasten des Kurwesens. Seit 1989 wird die touristische Infrastruktur schrittweise ausgebaut.

Mit seiner reizvollen Umgebung, kleinen romantischen Dörfern in der Nachbarschaft, umringt von Tälern und Bergen des Thüringer Waldes, bietet Friedrichroda attraktive Urlaubsmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit. Eine gute Tradition stellen das umfassend markierte Wanderwegenetz sowie der Naturlehrpfad im „Kühlen Tal“ dar. Friedrichroda ist ein richtiges Wanderparadies.

Der Veranstaltungskalender hält ein vielseitiges kulturelles und sportliches Angebot bereit. Besondere Höhepunkte sind z.B. das internationale Bettenrennen, das Ludowingerfest, der Cross-Triathlon, die Kneipp Naturheiltage oder das Fest zwischen den Jahren.

Sehenswertes rund um Friedrichroda:

www.friedrichroda.info

 


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“