"Stadtmarketing" kann als die sowohl räumliche als auch inhaltlich umfassendste Marketingstrategie für eine Stadt angesehen werden. Um das gesamte Stadtgebiet - auch außerhalb der Innenstadt - und damit das wirtschaftliche, kulturelle, soziale, ökologische und infrastrukturelle Umfeld in die Aktivitäten mit einzubeziehen, hat man sich in Bebra für diesen ganzheitlichen Ansatz entschieden.
Insbesondere die Anziehungskraft des Standortes Bebra, die Lebensqualität wie auch die Besucherfrequenz zu steigern und auszubauen, die Wirtschaftskraft und das Kulturleben nachhaltig zu verbessern stehen im Vordergrund der Aufgaben.
Dabei ist Stadtmarketing mehr als Imagewerbung:
Es ist die Bündelung aller Kräfte – Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Politik, Vereine und Institutionen - für eine Kooperation in allen kommunalen Handlungsfeldern. Die Kreativität der Bürgerschaft bildet dabei eine wichtige Grundlage des Stadtmarketing.
Das Stadtmarketing will Anregungen sowie praktische Beiträge zur Attraktivitätssteigerung von Bebra leisten und das "Wir-Gefühl" stärken.
Ziel ist es, Bebra so Schritt für Schritt in einen attraktiven "Erlebnisraum" zu verwandeln, in dem man gerne einkauft, arbeitet, wohnt und seine Freizeit verbringt.
Im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes, der beim Stadtmarketing verfolgt wird, liegen die Aufgabenfelder des Stadtmarketing in folgenden Bereichen:
- Citymarketing,
- Standortmarketing und Wirtschaftsförderung
- Tourismusmarketing
Ansprechpartner: Stadtentwicklung Bebra GmbH Herr Michael Lehn Rathausmarkt 1 36179 Bebra Telefon: (0 66 22) 501-221 Fax: (0 66 22) 501-160 E-Mail: seb@bebra.de |
||||
„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“